Wege demokratischer Konfliktregelung
Susanne Ulrich
unter Mitarbeit von:
Jürgen Heckel,
Eva Oswald,
Stefan Rappenglück,
Florian M. Wenzel
Verlag Bertelsmann Stiftung
Gütersloh 2005
Vorwort
Das Bild, das wir uns von anderen machen, beruht überwiegend auf stillschweigenden Annahmen. Wir interpretieren, wie das, was der andere gerade gesagt hat, wohl gemeint sein könnte. Das geschieht zumeist völlig unüberprüft. Für die Einordnung von Menschen und bestimmten Situationen haben wir Schablonen angelegt, an denen wir uns orientieren. Denken in Alternativen und Wahrnehmung anderer Perspektiven und Sichtweisen werden von unseren stillschweigenden Annahmen verdrängt. Solche unreflektierten Annahmen sind die Wegbereiter für Vorurteile, die – hat man sie sich erst einmal angeeignet – nur sehr schwer wieder abzubauen sind.
Der achtsame Gebrauch und die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten von Interpretationen bilden die Basis für das vorliegende Trainingsprogramm „ACHTUNG (+) TOLERANZ, Wege demokratischer Konfliktregelung“. Es wurde in zahlreichen Testseminaren mit unterschiedlichen Zielgruppen entwickelt und wendet sich als ideenreicher Materialienschatz an Multiplikatoren und Trainer in der politischen und interkulturellen Bildung. Das Programm hat zwei Schwerpunkte: zum einen die intensive Auseinandersetzung mit dem schwierigen Begriff Toleranz, zum anderen das Vermitteln kommunikationspsychologischer Grundlagen und Techniken für eine partnerschaftliche Kommunikation in Konfliktsituationen. Vor diesem Hintergrund wird die doppelte Bedeutung des Programmtitels erkennbar: Toleranz kann es ohne gegenseitige Achtung im Sinne von Anerkennung und Respekt nicht geben; aber auch der Begriff Toleranz selbst verdient als Richtschnur für unser Denken und Handeln verstärkt Be-Achtung.
ACHTUNG (+) TOLERANZ ist das dritte Trainingsprogramm, das im Kooperationsprojekt „Erziehung zu Demokratie und Toleranz“ der Bertelsmann Stiftung und der Bertelsmann Forschungsgruppe Politik am Centrum für angewandte Politikforschung der Universität München veröffentlicht wurde. Mit dieser Gemeinschaftsinitiative möchten sich die beiden Projektpartner an der Gestaltung einer Gesellschaft beteiligen, in der friedliches Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen Wertvorstellungen, Identitäten und kulturellen Lebensentwürfen möglich ist. Eine Bildung, die dieses Ziel erreichen will, muss Demokratie und Toleranz „erlebbar“ machen. Voraussetzung für die Verbreitung kreativer Ideen und Konzepte zur Demokratie- und Toleranzerziehung ist die Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren. Eine politische Bildung, die ihr pädagogisches Personal zu überzeugten Anwälten für demokratische Grundwerte qualifiziert, übernimmt eine Schrittmacher-Funktion für die Schaffung einer wirklich demokratischen und toleranten Gesellschaft.
Ich möchte der Autorin von ACHTUNG (+) TOLERANZ, Susanne Ulrich, ganz herzlich für die Entwicklung und Erprobung des Konzeptes und das Verfassen des praxisorientierten Trainingshandbuches danken. Mein Dank gilt auch Jürgen Heckel, Eva Oswald, Stefan Rappenglück und Florian M. Wenzel für die engagierte Mitarbeit am Manuskript und bei der Erprobung und Evaluation der Seminarbausteine. Allen, die mit dem Programm arbeiten – ob in der Schule, in der Jugend- oder Erwachsenenbildung – danke ich für ihre Unterstützung, den Gedanken der Toleranz weiterzutragen.
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld
Mitglied des Vorstandes der Bertelsmann Stiftung,
Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung (C-A-P)
an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Inhalt
Vorwort. |
9 |
Einleitung. |
11 |
ACHTUNG (+) TOLERANZ |
|
Wege demokratischer Konfliktregelung. |
15 |
Wegweiser durch den Praxisteil. |
23 |
CD-ROM-Bedienungsanleitung. |
25 |
|
|
Kapitel I: |
Seminarbeginn. |
27 |
Übung 1: |
Wort-Bild-Puzzle. |
31 |
Übung 2: |
So siehst Du aus! |
35 |
Übung 3: |
Vorlieben und Abneigungen. |
38 |
Übung 4: |
Die Bärenvorstellungsrunde. |
41 |
Übung 5: |
Die Geschichte meines Namens. |
45 |
Übung 6: |
Postkarte aus der Heimat. |
47 |
|
|
|
Kapitel II: |
Achtung und Toleranz. |
49 |
Übung 1: |
Achtung! Achtung! |
52 |
Übung 2: |
„Toleranz ist für mich…“. |
55 |
Übung 3: |
Achtung Toleranzkunst! |
60 |
Übung 4: |
Der ideale tolerante Mensch. |
62 |
Übung 5: |
Das Toleranznetz. |
64 |
Übung 6: |
Das Toleranzbarometer. |
66 |
Übung 7: |
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. |
70 |
Übung 8: |
2 + 2 = 5 !? |
73 |
Übung 9: |
Eine Rose ist eine Rose. |
77 |
Übung 10: |
Achtung! Das ist Toleranz! |
80 |
|
Leitfaden zur Präsentation des Toleranzschemas:. |
83 |
|
Teil 1 – Toleranzkriterien. |
83 |
|
Teil 2 – Toleranzampel. |
90 |
Übung 11: |
Keine Toleranz der Intoleranz! – Der Schwarzfahrer. |
98 |
Kapitel III: |
Stillschweigende Annahmen und Vorurteile. |
105 |
Übung 1: |
Kurzfilme. |
111 |
Übung 2: |
Typisch deutsch – was ist das? |
115 |
Übung 3: |
Sprachbilder und Bildersprache. |
119 |
Übung 4: |
Die kulturelle Brille – Besuch auf der Insel Albatros. |
125 |
Übung 5: |
Zwischen den Kulturen. |
129 |
Kapitel IV: |
Partnerschaftliche Kommunikation. |
133 |
Übung 1: |
Gesagt – gehört – gemalt. |
138 |
Übung 2: |
Aus gut unterrichteten Kreisen verlautet. |
141 |
Übung 3: |
Kommunikation. |
145 |
|
Teil 1: Brücken bauen. |
147 |
|
Teil 2: Die innere Landkarte. |
149 |
|
Hintergrund-Informationen zum Vortrag „Kommunikation“ (Teil 1: „Brücken bauen“). |
151 |
|
Hintergrund-Informationen zum Vortrag „Kommunikation“ (Teil 2: „Die innere Landkarte“ ). |
163 |
Übung 4: |
Partnerschaftlicher Dialog. |
169 |
|
Teil 1: Hilfreiches Zuhören. |
170 |
|
Teil 2: Notwendige Konfrontation. |
172 |
|
Hintergrund-Informationen zum Vortrag „Partnerschaftlicher Dialog“ (Teil 1+2). |
174 |
Übung 5: |
Gegensätze ziehen sich an. |
186 |
Übung 6: |
Gruppendynamisches Gespräch. |
189 |
Kapitel V: |
Demokratie und Toleranz. |
193 |
Planspiel Bürgerversammlung. |
200 |
Variante 1: Ein Minarett in Marienstein? |
201 |
Variante 2: Eine Gedenkstätte in Marienstein? |
202 |
Kapitel VI: |
Seminarabschluss. |
211 |
Übung 1: |
Der normale Mensch. |
214 |
Übung 2: |
Was bleibt? |
216 |
Übung 3: |
Schöne Grüße aus. |
219 |
Übung 4: |
Die Seminarzielscheibe. |
221 |
Kapitel VII: |
Zusatzübungen. |
223 |
Übung 1: |
Bitte-Danke-Ball. |
225 |
Übung 2: |
Gesten leihen. |
227 |
Übung 3: |
Shake Hands! – Begrüßungsrituale. |
229 |
Übung 4: |
Spieglein, Spieglein an der Wand. |
231 |
Übung 5: |
Achtung! Abstand halten! |
233 |
Übung 6: |
Ganz stille Post. |
235 |
Übung 7: |
So gesehen…- Perspektivenwechsel. |
237 |
Übung 8: |
Hasentennis. |
241 |
Übung 9: |
Rette sich, wer kann! – Das Eisschollen-Spiel. |
244 |
Übung 10: |
Schuhe binden. |
247 |
Übung 11: |
Beschreiben – empfinden – schlussfolgern. |
248 |
Übung 12: |
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. |
251 |
Übung 13: |
Gruppeneinteilungen. |
253 |
Übung 14: |
Nachdenklich – überrascht – merk(-)würdig. |
257 |
Anhang |
|
Drei – Zwei – Eins – Modellseminare. |
259 |
Evaluationsfragebogen zur Einschätzung des ACHTUNG (+) TOLERANZ-Konzeptes. |